Elektro-Tretroller gehören längst zum Stadtbild deutscher Innenstädte. Doch viele Nutzer sind unsicher: Welche Regeln gelten eigentlich im Jahr 2025? Welche Anforderungen müssen E-Scooter erfüllen, um legal genutzt werden zu dürfen? Und worauf musst du im Alltag achten?
🔍 Rechtlicher Rahmen: Was regelt die eKFV?
Die Elektrokleinstfahrzeuge-Verordnung (eKFV) bildet seit 2019 die gesetzliche Grundlage für die Nutzung von E-Scootern in Deutschland. Sie definiert, unter welchen Bedingungen ein E-Scooter am Straßenverkehr teilnehmen darf.
Folgende Anforderungen gelten für zulässige E-Scooter:
- Maximalgeschwindigkeit: 20 km/h
- Mindestalter: 14 Jahre
- Lenkstange ist Pflicht (Hoverboards und Monowheels sind nicht erlaubt)
- Zwei unabhängig funktionierende Bremsen
- Vorder- und Rückbeleuchtung inkl. Reflektoren
- Allgemeine Betriebserlaubnis (ABE) durch das Kraftfahrt-Bundesamt
- Haftpflichtversicherung & Versicherungsplakette am Fahrzeug
📍 Wo darf man E-Scooter fahren?
Die Verkehrsflächen, auf denen E-Scooter genutzt werden dürfen, sind ebenfalls gesetzlich geregelt:
- ✅ Radwege und Radfahrstreifen haben Vorrang
- ✅ Fahrbahnnutzung erlaubt, wenn kein Radweg vorhanden
- 🚫 Gehwege, Fußgängerzonen und Autobahnen sind tabu
Wer sich nicht daran hält, riskiert Bußgelder oder sogar Fahrverbote.
🛡️ ABE & Versicherungspflicht – Was bedeutet das?
Ein E-Scooter darf nur mit einer gültigen Allgemeinen Betriebserlaubnis (ABE) im öffentlichen Straßenverkehr gefahren werden. Diese wird vom Kraftfahrt-Bundesamt ausgestellt und bestätigt, dass das Modell den gesetzlichen Anforderungen entspricht.
Zusätzlich ist eine Haftpflichtversicherung vorgeschrieben. Das erkennt man an der kleinen Versicherungsplakette am hinteren Schutzblech.
⚠️ Was droht bei Verstößen?
Wer sich nicht an die Vorschriften hält, muss mit Konsequenzen rechnen:
- ❌ Bußgelder bis zu 70 € bei Nutzung ohne Versicherung oder ABE
- ❌ Kein Versicherungsschutz bei Unfällen
- ❌ Strafverfahren bei illegalem Tuning (z. B. über 20 km/h)
Auch Fahranfänger sollten beachten: Strafpunkte in Flensburg können Auswirkungen auf zukünftige Führerscheine haben.
📘 FAQ – Häufig gestellte Fragen zu E-Scooter-Recht 2025
👤 Ab welchem Alter darf ich E-Scooter fahren?
Ab 14 Jahren ist die Nutzung erlaubt. Ein Führerschein ist nicht erforderlich.
🛑 Muss ich einen Helm tragen?
Es gibt keine Helmpflicht – das Tragen eines Helmes wird jedoch dringend empfohlen.
🧍♂️🧍♀️ Dürfen zwei Personen auf einem Scooter fahren?
Nein, E-Scooter sind laut Gesetz nur für eine Person zugelassen.
🛠️ Darf ich meinen E-Scooter tunen?
Nein. Das Entsperren oder Erhöhen der Maximalgeschwindigkeit ist verboten und führt zum Erlöschen der ABE.
🎯 Fazit: Rechtlich sicher unterwegs in 2025
Wer mit dem E-Scooter unterwegs ist, sollte sich an die gesetzlichen Regelungen der eKFV halten. Nur so schützt man sich selbst, andere Verkehrsteilnehmer – und spart mögliche Strafen. Die wichtigsten Punkte:
- ✅ Max. 20 km/h
- ✅ ABE & Versicherung sind Pflicht
- ✅ Nur auf Radwegen oder der Straße fahren
Informiere dich vor dem Kauf oder der Nutzung und halte dich an die Vorschriften – für eine sichere und stressfreie Fahrt!








1 Kommentar
Ibrahim
123456779
Hinterlasse einen Kommentar
Alle Kommentare werden vor der Veröffentlichung geprüft.
Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.