E-Scooter Zulassungspflicht in Deutschland: Was ist erlaubt und was nicht?
E-Scooter erfreuen sich in deutschen Städten wachsender Beliebtheit – doch nicht jedes Modell darf einfach so auf die Straße. In diesem Blogbeitrag erfährst du alles über die Zulassungspflicht, gesetzliche Anforderungen und worauf du beim Kauf eines straßenzugelassenen E-Scooters achten solltest.
✅ Was bedeutet „Zulassungspflicht“ bei E-Scootern?
Die Zulassungspflicht in Deutschland bedeutet, dass ein E-Scooter bestimmte technische Voraussetzungen erfüllen und eine Allgemeine Betriebserlaubnis (ABE) vom Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) besitzen muss, um auf öffentlichen Straßen legal gefahren werden zu dürfen.
Wichtig: Ohne ABE ist das Fahren im öffentlichen Raum nicht erlaubt – auch nicht mit Helm oder Versicherung.
🧾 Die wichtigsten gesetzlichen Voraussetzungen
Anforderung | Beschreibung |
---|---|
✅ Maximale Geschwindigkeit | 20 km/h (nicht schneller) |
✅ Mindestens zwei Bremsen | z. B. Trommelbremse + EABS |
✅ Beleuchtung | Frontlicht, Rücklicht + Reflektoren |
✅ Lenkstange | Pflicht – keine Hoverboards |
✅ ABE-Zertifikat | Vom KBA bestätigt |
✅ Versicherung | Haftpflicht + Versicherungsplakette |
✅ Mindestalter | 14 Jahre |
🛑 Helmpflicht | Keine Pflicht, aber empfohlen |
🛒 Worauf du beim Kauf achten solltest
- Das Modell besitzt eine ABE
- Begrenzung auf 20 km/h
- Beleuchtung & Reflektoren vorhanden
- Versicherung abschließbar
⚠️ Was droht bei Verstößen?
Verstoß | Konsequenzen |
---|---|
🚫 Ohne ABE | 70–135 € Bußgeld |
🚫 Ohne Versicherung | Strafrechtlich verfolgt |
🚫 Technische Mängel | Stilllegung möglich |
🛴 Welche E-Scooter sind zugelassen?
Viele Hersteller bieten bereits ABE-zertifizierte Modelle an. Achte auf Begriffe wie:
- "Mit ABE"
- "Straßenzulassung nach eKFV"
- "Versicherungsfähig in Deutschland"
📋 Soft-Empfehlung
Wenn du auf Nummer sicher gehen willst, wähle ein Modell mit TÜV-getesteter Technik, z. B.:
- 20 km/h Speed Limit
- ABE vorhanden
- Beleuchtung nach Norm
- Reflektoren und Klingel
Hinweis: NAVEE ST3 Pro erfüllt alle Vorschriften – mit TCS, Dämpfung, Licht und zertifizierter Straßenzulassung.
📎 Häufige Fragen (FAQ)
Muss ich meinen E-Scooter anmelden?
Nein, aber du brauchst eine Versicherungsplakette & ABE.
Kann ich eine ABE nachträglich bekommen?
Nein. Die ABE wird vom Hersteller beantragt und kann nicht individuell nachgeholt werden.
Gilt die ABE auch für gebrauchte E-Scooter?
Ja, solange das Modell unverändert bleibt und die Papiere vorhanden sind.
1 Kommentar
Ayman
Ist der AOVOpro Modell TX001 in Deutschland erlaubt? hat der ABE ?
Hinterlasse einen Kommentar
Alle Kommentare werden vor der Veröffentlichung geprüft.
Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.