E-Scooter sind längst fester Bestandteil des urbanen Straßenbilds in Deutschland. Doch eine Frage beschäftigt viele Nutzerinnen und Nutzer immer wieder: Darf man mit dem E-Scooter auf dem Radweg fahren? In diesem Beitrag klären wir die gesetzlichen Regelungen für das Jahr 2025 und geben Tipps für rechtssicheres Fahren.
1. Gesetzliche Grundlage – Elektrokleinstfahrzeuge-Verordnung (eKFV)
Die eKFV regelt die Nutzung von E-Scootern im öffentlichen Raum. Laut dieser Verordnung gilt:
- E-Scooter dürfen grundsätzlich auf Radwegen, Radfahrstreifen und Fahrradstraßen fahren.
- Ist kein Radweg vorhanden, darf auf der Fahrbahn gefahren werden.
- Das Fahren auf Gehwegen oder in Fußgängerzonen ist untersagt – außer es ist durch ein Zusatzschild ausdrücklich erlaubt.
2. Voraussetzungen für die Nutzung
Damit ein E-Scooter Radwege nutzen darf, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:
- Der Scooter besitzt eine Betriebserlaubnis (ABE) des Kraftfahrt-Bundesamts.
- Er hat eine bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit von maximal 20 km/h.
- Vorgeschriebene Beleuchtung und zwei Bremsen sind vorhanden.
- Der Fahrer ist mindestens 14 Jahre alt.
- Eine Haftpflichtversicherung ist abgeschlossen (erkennbar am Versicherungskennzeichen).
3. Welche Strafen drohen bei Missachtung?
Wer auf Gehwegen fährt oder Radwege nutzt, ohne die technischen Voraussetzungen zu erfüllen, riskiert Bußgelder:
- Fahren ohne ABE oder Versicherung: bis zu 70 €
- Fahren auf dem Gehweg: 55 € – bei Gefährdung oder Unfall entsprechend mehr
- Fehlende Beleuchtung oder Bremsen: 20–25 €
4. Radwegnutzung im Alltag – Tipps für sicheres Fahren
Auch wenn die Nutzung des Radwegs erlaubt ist, gilt es, Rücksicht zu nehmen:
- Abstand zu Fahrrädern halten
- Rechtzeitig anzeigen beim Abbiegen oder Überholen
- Besondere Vorsicht bei gemeinsamen Geh- und Radwegen
5. Unser Tipp: Sicherheit durch geeignete Modelle
Ein E-Scooter mit straßenzugelassener Ausstattung sorgt nicht nur für Rechtssicherheit, sondern auch für mehr Fahrkomfort. Achten Sie beim Kauf auf:
- StVO-konforme Beleuchtung
- Zulassung nach eKFV
- Versicherungskennzeichen
Wussten Sie? Viele moderne Modelle wie der NAVEE ST3 Pro oder GT3 sind speziell für den Stadtverkehr optimiert und vollständig straßenzugelassen.
6. Fazit
E-Scooter dürfen auf Radwegen fahren – vorausgesetzt, sie erfüllen die gesetzlichen Bedingungen. Wer sich an die Regeln hält, profitiert von einer sicheren, schnellen und flexiblen Art der Fortbewegung im urbanen Raum.
Leave a comment
All comments are moderated before being published.
This site is protected by hCaptcha and the hCaptcha Privacy Policy and Terms of Service apply.