E-Scooter mit Straßenzulassung für Kinder ab 14 – Worauf Eltern achten sollten
In Deutschland dürfen Jugendliche ab 14 Jahren legal einen E-Scooter mit Straßenzulassung fahren. Doch welche Modelle sind erlaubt? Worauf müssen Eltern beim Kauf achten? In diesem Beitrag beantworten wir die wichtigsten Fragen rund um die Regelungen, Sicherheitsaspekte und passende E-Scooter-Modelle für Jugendliche.
Gesetzliche Anforderungen an E-Scooter für Jugendliche
- Mindestalter: 14 Jahre
- Maximale Geschwindigkeit: 20 km/h
- Kein Führerschein erforderlich, aber eine Versicherungsplakette ist Pflicht
- Beleuchtung und zwei Bremsen müssen vorhanden sein
- Der E-Scooter muss über eine gültige ABE (Allgemeine Betriebserlaubnis) verfügen
Hoverboards, E-Boards oder Scooter ohne Lenker sind nicht zulässig. Nur Fahrzeuge mit Lenkstange und ABE dürfen auf öffentlichen Straßen gefahren werden.
Sicher unterwegs – Tipps für Eltern
Auch wenn keine Helmpflicht besteht, wird das Tragen eines Helms dringend empfohlen – besonders für Kinder und Jugendliche. Weitere Tipps:
- Regelmäßige Wartung: Bremsen und Licht kontrollieren
- Keine Fahrten bei Dunkelheit ohne Beleuchtung
- Fahrtraining: Jugendliche sollten den sicheren Umgang mit dem E-Scooter üben
- Smartphone-Apps: Viele Modelle bieten App-Steuerung mit Elternkontrolle
Top E-Scooter mit Straßenzulassung für Kinder ab 14 (2025)
Beim Kauf eines E-Scooters für Jugendliche sollten Sie auf folgende Kriterien achten:
- Begrenzte Leistung: Max. 500W Nennleistung
- Robuste Bauweise: Nicht zu schwer, aber stabil
- Bequeme Federung: Für den Schulweg ideal
🔹 Modellvorschlag: NAVEE GT3
- Max. Geschwindigkeit: 20 km/h (Deutschland-konform)
- Reichweite: bis zu 50 km – ideal für tägliche Schulwege
- 10-Zoll schlauchlose Reifen für sicheres Fahren
- Front- und Rücklicht mit integriertem Blinker
- Mit ABE & Versicherungsplakette
Der NAVEE GT3 ist kompakt, sicher und bietet alle Anforderungen, die für die Straßenzulassung in Deutschland notwendig sind – perfekt für junge Fahrer:innen ab 14 Jahren.
Versicherungspflicht für Jugendliche
Jeder E-Scooter, der im öffentlichen Raum genutzt wird, benötigt eine Haftpflichtversicherung. Diese wird durch eine kleine Versicherungsplakette am Fahrzeug sichtbar gemacht. Die Kosten liegen bei etwa 20–40 € pro Jahr. Ein Elternteil muss die Versicherung abschließen.
Jetzt den passenden E-Scooter mit ABE entdecken
Vergleichen Sie geprüfte Modelle und finden Sie den idealen E-Scooter für Ihr Kind – sicher, zugelassen und langlebig.
Jetzt entdeckenHäufige Fragen (FAQ)
Ab welchem Alter darf man in Deutschland E-Scooter fahren?
Ab 14 Jahren – vorausgesetzt, das Modell ist straßenzugelassen.
Benötigt man einen Helm?
Nein, gesetzlich nicht vorgeschrieben – aber dringend empfohlen!
Wie erkenne ich, ob ein Modell eine ABE hat?
Der Hersteller muss die ABE bereitstellen, meist als Dokument oder Plakette auf dem Fahrzeugrahmen.
Leave a comment
All comments are moderated before being published.
This site is protected by hCaptcha and the hCaptcha Privacy Policy and Terms of Service apply.