E-Scooter Blinker Pflicht ab 2027 erklärt

E-Scooter Blinker Pflicht ab 2027 erklärt

Die Bundesregierung plant eine wichtige Neuerung: Ab dem Jahr 2027 sollen neue E-Scooter verpflichtend mit Blinkern ausgestattet sein.
Diese Regelung ist Teil eines Reformpakets zur Elektrokleinstfahrzeuge-Verordnung (eKFV) und soll die Sicherheit im Straßenverkehr erhöhen.
In diesem Artikel erfährst du, was genau geplant ist, welche Auswirkungen die Pflicht hat und wie Modelle wie der NAVEE ST3 Pro darauf vorbereitet sind.


Hintergrund und gesetzlicher Rahmen

E-Scooter mit Blinkern und Licht 2025: Was ist in Deutschland erlaubt?

  • Das Bundeskabinett hat beschlossen, dass ab 2027 neue E-Scooter mit Blinkern ausgestattet sein müssen.

  • Bisher müssen Fahrer beim Abbiegen per Handzeichen den Richtungswechsel anzeigen – das gilt als unsicher, besonders bei Dunkelheit oder Regen.

  • Städte und Gemeinden sollen künftig mehr Befugnisse haben, Regeln zum Parken und zur Nutzung von Miet-Scootern festzulegen.

  • Bußgelder werden angepasst: Verstöße wie Fahren auf Gehwegen oder die Mitnahme einer zweiten Person werden künftig strenger bestraft.


Was bedeutet die Blinkerpflicht konkret?

Ab 2027 müssen alle neu zugelassenen E-Scooter mit Blinkern vorne und hinten ausgestattet sein.
Für bereits zugelassene Modelle gilt voraussichtlich ein Bestandsschutz – sie müssen also nicht zwingend nachgerüstet werden.


Vorteile und Herausforderungen

Vorteile Herausforderungen
Erhöhte Sichtbarkeit beim Abbiegen, besonders bei Dunkelheit oder Regen Höhere Produktionskosten für Hersteller
Mehr Sicherheit für Fußgänger und andere Verkehrsteilnehmer Leicht erhöhtes Gewicht und Stromverbrauch
Weniger Unsicherheit beim Handzeichen Technische Prüfungen und Zulassungsverfahren werden komplexer

Beispiel: NAVEE ST3 Pro – schon jetzt auf die Zukunft vorbereitet

Der NAVEE ST3 Pro zählt zu den am besten ausgestatteten E-Scootern seiner Klasse und bietet bereits heute Features, die mit der neuen Blinkerpflicht konform gehen:

  • Elektronisch gesteuerte Blinker (modellabhängig bereits integriert oder nachrüstbar)

  • Starke Beleuchtung vorne und hinten für maximale Sichtbarkeit

  • Doppelbremssystem (Trommel- und Scheibenbremse + EABS) für mehr Sicherheit

  • Gute Updatefähigkeit – mögliches Nachrüsten für neue Anforderungen


Wie sich Fahrer und Käufer vorbereiten können

Xiaomi Electric Scooter 4 Pro Max

  1. Beim Neukauf prüfen, ob der E-Scooter Blinker integriert oder nachrüstbar ist.

  2. Auf vorhandene Zulassungszertifikate und Sicherheitsstandards achten.

  3. Sichtbarkeit im Verkehr durch Reflektoren und helle Kleidung erhöhen.

  4. Bei älteren Modellen optionale Nachrüst-Blinker in Betracht ziehen.

  5. Lokale Vorschriften der Stadt beachten – manche Kommunen verschärfen die Regeln bereits jetzt.


Regionale Unterschiede und Umsetzung

  • In Großstädten wie Berlin, München und Hamburg wird die Kontrolle der neuen Vorschriften wahrscheinlich früher beginnen.

  • Kleinere Städte könnten längere Übergangsfristen gewähren.

  • Anbieter von Sharing-Scootern müssen ihre Flotten spätestens 2027 umstellen oder nachrüsten.


FAQ

Ab wann gilt die Blinkerpflicht?
Voraussichtlich ab Anfang 2027 für alle neu zugelassenen E-Scooter.

Müssen ältere Modelle nachgerüstet werden?
Wahrscheinlich nicht. Bestandsschutz wird erwartet, Nachrüstungen sind optional.

Was passiert bei einem Unfall ohne Blinker?
Sobald die Pflicht gilt, kann das Fahren ohne Blinker als Ordnungswidrigkeit gelten und zu Haftungsproblemen führen.

Wie teuer werden E-Scooter mit Blinkern?
Die Preise dürften leicht steigen, da neue Technik und Prüfprozesse integriert werden müssen.


Fazit

Die Blinkerpflicht ab 2027 ist ein bedeutender Schritt für mehr Sicherheit und Klarheit im Straßenverkehr.
Für Fahrer bedeutet das mehr Schutz und bessere Sichtbarkeit, für Hersteller eine neue technische Herausforderung.
Modelle wie der NAVEE ST3 Pro zeigen bereits heute, wie Sicherheit, Komfort und Zukunftsfähigkeit kombiniert werden können.

Leave a comment

All comments are moderated before being published.

This site is protected by hCaptcha and the hCaptcha Privacy Policy and Terms of Service apply.

Reading next

E-Scooter Max Geschwindigkeit: Die 20 km/h Regel in Deutschland erklärt