E-Scooter sind längst ein fester Bestandteil des urbanen Verkehrs in Deutschland. Doch während in vielen europäischen Ländern höhere Geschwindigkeiten erlaubt sind, gilt hierzulande die klare Grenze von 20 km/h. Warum ist das so, und was bedeutet es für Nutzer und Hersteller?
Gesetzliche Grundlagen zur Höchstgeschwindigkeit
- Maximal 20 km/h
- Mindestalter 14 Jahre
- Versicherungspflicht
- Nutzung auf Radwegen (oder Fahrbahn, falls keine Radwege vorhanden)
Internationale Geschwindigkeitslimits im Vergleich
Land | Max. Geschwindigkeit E-Scooter | Besonderheiten |
---|---|---|
Deutschland | 20 km/h | Einheitliche Begrenzung, Geofencing in Städten |
Frankreich | 25 km/h (innerorts oft 20 km/h) | Zonen mit 10 km/h Begrenzung |
Spanien | 25 km/h | Kommunale Unterschiede |
Norwegen | 20 km/h | Strenge Polizeikontrollen |
Italien | 20 km/h innerorts, 25 km/h außerorts | Anpassungen je nach Stadt |
Auswirkungen auf Nutzer und Sharing-Anbieter
Private Nutzer: Modelle müssen softwareseitig auf 20 km/h begrenzt werden.
Sharing-Dienste: Anbieter wie Tier oder Lime nutzen GPS-Drosselungen auf 10–15 km/h in sensiblen Zonen.
Produktbeispiel: NAVEE ST3 Pro
Ein Beispiel für ein modernes, in Deutschland zugelassenes Modell ist der NAVEE ST3 Pro. Obwohl technisch bis zu 40 km/h möglich wären, ist das Fahrzeug in der deutschen Version gesetzeskonform auf 20 km/h begrenzt.
- Sicherheit & Komfort: Doppelfederung (Damping Arm™), pannensichere 10-Zoll-Reifen
- Leistung: 450 W Nennleistung (1350 W Spitzenleistung), schafft bis zu 28 % Steigung
- Reichweite: Bis zu 65–75 km mit 596 Wh Akku
- Bremsen & Licht: Trommel- und Scheibenbremse + E-ABS, sowie Frontlicht, Rücklicht und Blinker
- Konformität: Softwareseitige Begrenzung auf 20 km/h für deutsche Straßen
Regionale Unterschiede in der Praxis
- Berlin: Geofencing in touristischen Zonen (10 km/h)
- München: Strenge Polizeikontrollen
- Hamburg: Limitierungen an Plätzen mit hoher Fußgängerfrequenz
Blick in die Zukunft
Während Sicherheit weiterhin oberste Priorität hat, könnten technische Fortschritte (z. B. bessere Bremssysteme, integrierte Blinker) langfristig eine Diskussion über differenzierte Tempolimits ermöglichen.
FAQ
Gilt die 20 km/h Regel für alle Modelle?
Ja, sowohl private als auch Sharing-E-Scooter sind betroffen.
Kann man die Drosselung aufheben?
Nein, das ist illegal und führt zum Verlust des Versicherungsschutzes.
Warum hat der NAVEE ST3 Pro eine 20 km/h Begrenzung, obwohl er mehr könnte?
Weil die deutsche Gesetzgebung dies vorschreibt – für Sicherheit und Einheitlichkeit.
Fazit
Die 20 km/h Regel ist ein zentraler Baustein der deutschen E-Scooter-Regulierung. Sie schützt Fahrer und Fußgänger gleichermaßen – und zeigt, dass moderne Produkte wie der ST3 Pro Sicherheit und Leistung optimal kombinieren.
Leave a comment
All comments are moderated before being published.
This site is protected by hCaptcha and the hCaptcha Privacy Policy and Terms of Service apply.